Evangelischer Kirchenkreis Lübbecke

Evang. Martins-Kirchengemeinde Espelkamp

Größe: 9,13 km²
Gemeindemitgliederzahl: 3380 im Dezembeer 2024

Gemeindebüro:

Sekretärin Katja Gläser

Isenstedter Straße 100
32339 Espelkamp

Telefon:  05772 4415
Fax: 05772 915950
Mail: espelkamp[at]kirchenkreis-luebbecke.de

Öffnungszeiten:

Dienstag, von 9.30 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr

Website:

Martinskirchengemeinde Espelkamp


Unser Pastoral-Team:


Pfarrer Friedrich Stork
Telefon: 05772 4193
Mail:  friedrich.stork[at]kirchenkreis-luebbecke.de

 


Diakonin Liane Stork

Telefon: 05772 4193
Mail: liane.stork[at]ekvw.de

Gottesdienste:
Thomaskirche
sonntags 10.30 Uhr, die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Homepage der Martinskirchengemeinde Espelkamp

Tageseinrichtungen für Kinder

Hand in Hand
Brandenburger Ring 16a
32339 Espelkamp

Brummkreisel
Gabelhorst 29a
32339 Espelkamp

Schwedenkindergarten
Kantstr. 1
32339 Espelkamp

Friedhöfe:

Kommunaler Friedhof

Undugu / Eine-Welt-Laden:

Hier finden Sie weitere Informationen

  • Thomaskirche

Karte Espelkamp


kommunaler Friedhof



Ev. Kindertageseinrichtung "Schwedenkindergarten"

Kantstr. 1
32339 Espelkamp
Tel: 05772 - 4080

Ev. Kindergarten „Brummkreisel“

Gabelhorst 29a
32339 Espelkamp
Tel: 05772 - 8948

Ev. Kindergarten "Hand in Hand"

Brandenburger Ring 16a
32339 Espelkamp
Tel: 05772 - 4211

Evang. Martins-Kirchengemeinde Espelkamp

Isenstedter Str. 100
32339 Espelkamp
Tel: 05772/4415

Thomaskirche



Restdevisen für den guten Zweck!

Undugu-Eine-Welt Laden



Die Welthungerhilfe nimmt jegliche Form von Restdevisen als Spende für ihre Projektarbeit entgegen. Egal ob ausländische Münzen und Scheine oder nicht mehr aktuelle Währungen – es wird sich über jede Zuwendung gefreut!

Wenn Sie zu Hause ausländische Münzen und Scheine haben, für die Sie keine Verwendung mehr haben, können Sie diese bei uns im Undugu-Eine-Welt Laden zu folgenden Öffnungszeiten abgeben:
Dienstgas-Freitags von 10-12 Uhr und Dienstags – Donnerstags von 15-17 Uhr.
Wir sammeln die Devisen bis nach dem Sommer und schicken diese dann zur Welthungerhilfe.  Dort werden die Devisen aus allen Ländern eingetauscht. Ist das nicht mehr möglich, werden sie zum Kilopreis abgegeben.

Der Erlös der Aktion kommt den Projekten der Welthungerhilfe zugute. Aktuell werden 404 Auslandprojekte in 37 Ländern weltweit gefördert.

Machen Sie mit: Kleine Schätze können großes bewirken.