Evangelischer Kirchenkreis Lübbecke

Lübbecke

Größe: 17,22 km²
Gemeindemitgliederzahl: 6034 im Dezember 2024




Sekretärin Frau Andrea Berger




Pfarrstr. 3
32312 Lübbecke
Tel.: 05741/5552
Fax: 05741/805689
E-Mail: luebbecke[at]kirchenkreis-luebbecke.de 
Homepage: www.kirchengemeinde-luebbecke.de


Gemeindebüro:

Öffnungszeiten

Montag: 10 – 12 Uhr
Dienstag:10 – 12 Uhr und 14 – 16.30 Uhr
Mittwoch:13 – 17.30 Uhr                 
Donnerstag: 10 – 12 Uhr und 14 – 16.30 Uhr                               
Freitag: 10 – 12 Uhr           

Kirchenmusik:

Kreiskantor Heinz-Hermannn Grube:



KMD Kantor Heinz-Hermann Grube
Pfarrstraße 3
32312 Lübbecke
05741/230030
hhgrube@kirchengemeinde-luebbecke.de

Erik Salvesen
Telefon: 05741 278915
Mail: erik.salvesen@web.de

Claus Wischmeyer
Telefon: 05741 297037
Mail: Fam.Wischmeyer@t-online.de


Für weitere Informationen klicken Sie bitte «hier«.



Thomasgemeindehaus Lübbecke

Gottesdienste
Unsere wöchentlichen Gottesdienste

Samstag
16:00 Uhr:  Altenheim am Kirchplatz
17.30 Uhr:  Thomas-Gemeindehaus

Sonntag
08:30 Uhr: Krankenhaus Lübbecke
10.30 Uhr: St.-Andreas-Kirche

Die Audiogottesdienste finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

PfarrerIn/Pfarrer

Pfr. Eberhard Helling
Pfarrstraße 1
32312 Lübbecke

Tel.: 05741/5255
E-Mail: Eberhard.Helling[at]kirchenkreis-luebbecke.de

 
Pfrin. Sabine Heinrich
Mozartstr. 20
32312 Lübbecke

Tel.: 05741/8232
E-Mail: Sabine.Heinrich[at]kirchenkreis-luebbecke.de

Presbyterium (2024)


Von Links:  
Ulrike Salge, Ina Härtel, Anja Titkemeier, Dr. Ulrike Schäfer, Inge Hölscher, Eyke Blöbaum, Pfr.`in Sabine Heinrich, Michael Hafner, Helga Hanke, Pfr. Eberhard Helling, Sonja Sun. Es fehlt:  Britta Wagner

Tageseinrichtung für Kinder
Beethovenstr.
Beethovenstraße 21
32312 Lübbecke

Regenbogen
Lessingstraße 10
31212 Lübbecke

Schatzinsel
Wittekindstraße 17
32312 Lübbecke

Friedhöfe in kommunaler Trägerschaft

Karte Lübbecke


Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lübbecke

Pfarrstr. 3
32312 Lübbecke
Tel: 05741/5552

Ev. Kindertagesstätte "Regenbogen"

Lessingstraße 10
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 1552

Ev. Kindertageseinrichtung "Schatzinsel"

Wittekindstrasse 17
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 5460

Ev. Kindertageseinrichtung "Beethovenstraße"

Beethovenstraße 21
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 7531

Thomas Gemeindehaus

Alsweder Straße 38
32312 Lübbecke

Friedhof

Am Friedhof
32312 Lübbecke

Andreas Gemeindehaus

Am Markt 23
32312 Lübbecke

Ev. Kirche St. Andreas

Am Markt 22
32312 Lübbecke

Audiogottesdienste

30.03.2025

30. März 2025

23.03.2025

23. März 2025

16.03.2025

16. März 2025

09.03.2025

09. März 2025

02.03.2025

02. März 2025

23.02.2025

23. Februar 2025

02.02.2025

02. Februar 2025

Carmina Burana und Requiem


Musikalische Gegensätze

Rotary-Sommerserenade: Carmina Burana und Deutsches Requiem

Von Cornelia Müller
Lübbecke (WB). Die Rotary-Sommerserenade ist längst ein Klassiker unter den kulturellen Veranstaltungen in Lübbecke. Trotzdem zeigt sie immer wieder neue Facetten, und die diesjährige Sommerserenade, die am Sonntag in der St. Andreas-Kirche dargeboten wurde, ist gleich in mehrfacher Hinsicht ganz anders als ihre Vorgängerinnen gewesen.
Schlussbild mit allen Mitgliedern der Tanzgruppe: Die Schülerinnen des Wittekind-Gymnasiums haben Carl Orffs Musik »Carmina Burana« in getanzte Bilder umgesetzt.Foto: Cornelia Müller
Zum einen standen gleich zwei, noch dazu ganz unterschiedliche, Werke auf dem Programm. Das eine - Carl Orffs »Carmina Burana« - handelt vom prallen Leben: vom Trinken und Genießen, von der Liebe und vom Augenblick, und Carl Orffs Musik ist genauso lustvoll und sinnenfroh wie die Texte selbst. Das andere Werk - Brahms' »Deutsches Requiem« - ist das genaue Gegenteil. Sein Thema ist nicht das irdische, sondern das ewige Leben, und die Musik, in die Brahms die biblischen Worte fasst, strahlt Ruhe, Trost und die Gewissheit aus, dass der Tod nicht das Ende ist.
Begleitet von den beiden Pianistinnen Anja David und Olga Minkina gelang der von Heinz-Hermann Grube geleiteten Kantorei an St. Andreas das Kunststück, beide Werke gleichermaßen überzeugend umzusetzen, wobei die Carmina Burana allerdings den stärkeren Eindruck hinterließen. Unterstützt vom Schlagzeugensemble Matthias Westerkamp präsentierte sich der Chor beeindruckend vital und stimmgewaltig. Allein die drei grandiosen Solisten des Abends - Catalina Bertucci (Sopran), Benno Schachtner (Tenor) und Andreas Jören (Bass) - konnten diese Leistung noch in den Schatten stellen und lösten wahre Begeisterungsstürme beim Publikum aus.
Doch die 13. Rotary-Sommerserenade war nicht nur ein musikalisches Ereignis, sondern auch ein großartiges visuelles Erlebnis, dazu ein echtes Gemeinschaftsprojekt. Schülerinnen des Wittekind-Gymnasiums hatten unter der Leitung ihrer Lehrerin Indra Beinke eine Choreographie zu den Carmina Burana erarbeitet und die Gesänge in getanzte Bilder umgesetzt. Nicht vergessen werden darf hier die Mitwirkung der Video-Gruppe des Söderblom-Gymnasiums, die diese schönen Bilder auf zwei Videoleinwänden für alle sichtbar machte, sowie des Schulchors des Wittekind-Gymnasiums und des Lateinkurses der Stufe 11, der die lateinischen Texte für das Programmheft in zeitgemäße Sprache übertragen hat.
Dem Gemeinschaftsgedanken ist auch der Verwendungszweck der Erlöse aus dem Benefizkonzert verpflichtet. Unterstützt werden soll die Weiterbildung von Erziehern und Erzieherinnen durch eine Schulungsreihe zur interkulturellen Öffnung, die vom Fachdienst für Integration und Migration der Caritas angeboten wird.
WB Artikel vom 12.07.2011