Evangelischer Kirchenkreis Lübbecke

Lübbecke

Größe: 17,22 km²
Gemeindemitgliederzahl: 6034 im Dezember 2024




Sekretärin Frau Andrea Berger




Pfarrstr. 3
32312 Lübbecke
Tel.: 05741/5552
Fax: 05741/805689
E-Mail: luebbecke[at]kirchenkreis-luebbecke.de 
Homepage: www.kirchengemeinde-luebbecke.de


Gemeindebüro:

Öffnungszeiten

Montag: 10 – 12 Uhr
Dienstag:10 – 12 Uhr und 14 – 16.30 Uhr
Mittwoch:13 – 17.30 Uhr                 
Donnerstag: 10 – 12 Uhr und 14 – 16.30 Uhr                               
Freitag: 10 – 12 Uhr           

Kirchenmusik:

Kreiskantor Heinz-Hermannn Grube:



KMD Kantor Heinz-Hermann Grube
Pfarrstraße 3
32312 Lübbecke
05741/230030
hhgrube@kirchengemeinde-luebbecke.de

Erik Salvesen
Telefon: 05741 278915
Mail: erik.salvesen@web.de

Claus Wischmeyer
Telefon: 05741 297037
Mail: Fam.Wischmeyer@t-online.de


Für weitere Informationen klicken Sie bitte «hier«.



Thomasgemeindehaus Lübbecke

Gottesdienste
Unsere wöchentlichen Gottesdienste

Samstag
16:00 Uhr:  Altenheim am Kirchplatz
17.30 Uhr:  Thomas-Gemeindehaus

Sonntag
08:30 Uhr: Krankenhaus Lübbecke
10.30 Uhr: St.-Andreas-Kirche

Die Audiogottesdienste finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

PfarrerIn/Pfarrer

Pfr. Eberhard Helling
Pfarrstraße 1
32312 Lübbecke

Tel.: 05741/5255
E-Mail: Eberhard.Helling[at]kirchenkreis-luebbecke.de

 
Pfrin. Sabine Heinrich
Mozartstr. 20
32312 Lübbecke

Tel.: 05741/8232
E-Mail: Sabine.Heinrich[at]kirchenkreis-luebbecke.de

Presbyterium (2024)


Von Links:  
Ulrike Salge, Ina Härtel, Anja Titkemeier, Dr. Ulrike Schäfer, Inge Hölscher, Eyke Blöbaum, Pfr.`in Sabine Heinrich, Michael Hafner, Helga Hanke, Pfr. Eberhard Helling, Sonja Sun. Es fehlt:  Britta Wagner

Tageseinrichtung für Kinder
Beethovenstr.
Beethovenstraße 21
32312 Lübbecke

Regenbogen
Lessingstraße 10
31212 Lübbecke

Schatzinsel
Wittekindstraße 17
32312 Lübbecke

Friedhöfe in kommunaler Trägerschaft

Karte Lübbecke


Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lübbecke

Pfarrstr. 3
32312 Lübbecke
Tel: 05741/5552

Ev. Kindertagesstätte "Regenbogen"

Lessingstraße 10
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 1552

Ev. Kindertageseinrichtung "Schatzinsel"

Wittekindstrasse 17
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 5460

Ev. Kindertageseinrichtung "Beethovenstraße"

Beethovenstraße 21
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 7531

Thomas Gemeindehaus

Alsweder Straße 38
32312 Lübbecke

Friedhof

Am Friedhof
32312 Lübbecke

Andreas Gemeindehaus

Am Markt 23
32312 Lübbecke

Ev. Kirche St. Andreas

Am Markt 22
32312 Lübbecke

Audiogottesdienste

30.03.2025

30. März 2025

23.03.2025

23. März 2025

16.03.2025

16. März 2025

09.03.2025

09. März 2025

02.03.2025

02. März 2025

23.02.2025

23. Februar 2025

02.02.2025

02. Februar 2025

Probe



Sie lieben Brahms!

Im Unterschied zum Roman „Lieben Sie Brahms?“ kann man bei der Lübbecker Kantorei ein Ausrufezeichen hinter dem Namen „Brahms!“ machen. Sie lieben Brahms. Bei der Probe ist Leidenschaftlichkeit und vorsichtige Berührung mit diesem „großen Werk“ spürbar. Chorleiter Heinz - Hermann Grube unterbricht die Sängerinnen und Sänger immer wieder, präzisiert seine Vorstellung vom Ausdruck, weist auf Intonation. Vieles ist schon sehr schön, aber manche Stellen könnten schöner sein. „Hier hat die Klarinette ein Dis“, erklärt Grube. Er weiß, was er wie hören möchte und ermuntert den Chor, sich ganz auf das Stück einzulassen. Der ehrenamtliche Chor hört aufmerksam zu. Pianistin Hae Kyong Choi, unterstützt Chor und Dirigenten feinfühlig bei den Proben mit der Klavierfassung des Oratoriums. Sie sagt: „Für einen solchen Chor ist das anspruchsvolle Stück eine große Leistung.“



Das „deutsche Requiem“ von Brahms wird am Samstag, dem 2. November um 19.30 Uhr gemeinsam mit der Dorchester Choral Society, dem L’Orphéon de Bayeux und dem Sinfonieorchester Lübbecke in der St. Andreas-Kirche zu Lübbecke aufgeführt. 120 Sängerinnen und Sänger und das 45-köpfige Orchester beteiligen sich an der Aufführung des Oratoriums. Als Solisten wirken Catalina Bertucci, Sopran, und Andreas Jören, Bariton, mit.



„Die Anregung, das „deutsche Requiem“ gemeinsam aufzuführen, geht auf eine Idee unserer französischen Freunde zurück!“, erklärt Grube und fährt fort: „Der Wunsch, Menschen zu trösten, die unter der Macht des Todes leiden, verbindet uns über alle Grenzen hinweg. Die Musik Brahms verbindet uns in der Frage, wie wir mit dem Tod umgehen können und ob etwas danach kommt. Verständigung ist möglich, weil wir die gleichen Fragen stellen, nicht weil wir alle die gleichen Antworten haben. Musikalisch ist es einfach das stärkste Stück der Oratorienliteratur, das es gibt.“
Karten sind unter der Telefonnummer 05741-230030 zu erwerben.