Evangelischer Kirchenkreis Lübbecke

Lübbecke

Größe: 17,22 km²
Gemeindemitgliederzahl: 6034 im Dezember 2024




Sekretärin Frau Andrea Berger




Pfarrstr. 3
32312 Lübbecke
Tel.: 05741/5552
Fax: 05741/805689
E-Mail: luebbecke[at]kirchenkreis-luebbecke.de 
Homepage: www.kirchengemeinde-luebbecke.de


Gemeindebüro:

Öffnungszeiten

Montag: 10 – 12 Uhr
Dienstag:10 – 12 Uhr und 14 – 16.30 Uhr
Mittwoch:13 – 17.30 Uhr                 
Donnerstag: 10 – 12 Uhr und 14 – 16.30 Uhr                               
Freitag: 10 – 12 Uhr           

Kirchenmusik:

Kreiskantor Heinz-Hermannn Grube:



KMD Kantor Heinz-Hermann Grube
Pfarrstraße 3
32312 Lübbecke
05741/230030
hhgrube@kirchengemeinde-luebbecke.de

Erik Salvesen
Telefon: 05741 278915
Mail: erik.salvesen@web.de

Claus Wischmeyer
Telefon: 05741 297037
Mail: Fam.Wischmeyer@t-online.de


Für weitere Informationen klicken Sie bitte «hier«.



Thomasgemeindehaus Lübbecke

Gottesdienste
Unsere wöchentlichen Gottesdienste

Samstag
16:00 Uhr:  Altenheim am Kirchplatz
17.30 Uhr:  Thomas-Gemeindehaus

Sonntag
08:30 Uhr: Krankenhaus Lübbecke
10.30 Uhr: St.-Andreas-Kirche

Die Audiogottesdienste finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

PfarrerIn/Pfarrer

Pfr. Eberhard Helling
Pfarrstraße 1
32312 Lübbecke

Tel.: 05741/5255
E-Mail: Eberhard.Helling[at]kirchenkreis-luebbecke.de

 
Pfrin. Sabine Heinrich
Mozartstr. 20
32312 Lübbecke

Tel.: 05741/8232
E-Mail: Sabine.Heinrich[at]kirchenkreis-luebbecke.de

Presbyterium (2024)


Von Links:  
Ulrike Salge, Ina Härtel, Anja Titkemeier, Dr. Ulrike Schäfer, Inge Hölscher, Eyke Blöbaum, Pfr.`in Sabine Heinrich, Michael Hafner, Helga Hanke, Pfr. Eberhard Helling, Sonja Sun. Es fehlt:  Britta Wagner

Tageseinrichtung für Kinder
Beethovenstr.
Beethovenstraße 21
32312 Lübbecke

Regenbogen
Lessingstraße 10
31212 Lübbecke

Schatzinsel
Wittekindstraße 17
32312 Lübbecke

Friedhöfe in kommunaler Trägerschaft

Karte Lübbecke


Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lübbecke

Pfarrstr. 3
32312 Lübbecke
Tel: 05741/5552

Ev. Kindertagesstätte "Regenbogen"

Lessingstraße 10
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 1552

Ev. Kindertageseinrichtung "Schatzinsel"

Wittekindstrasse 17
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 5460

Ev. Kindertageseinrichtung "Beethovenstraße"

Beethovenstraße 21
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 7531

Thomas Gemeindehaus

Alsweder Straße 38
32312 Lübbecke

Friedhof

Am Friedhof
32312 Lübbecke

Andreas Gemeindehaus

Am Markt 23
32312 Lübbecke

Ev. Kirche St. Andreas

Am Markt 22
32312 Lübbecke

Audiogottesdienste

18.04.2025

Karfreitag 2025

17.04.2025

Gründonnerstag 2025

06.04.2025

06. April 2025

30.03.2025

30. März 2025

23.03.2025

23. März 2025

16.03.2025

16. März 2025

09.03.2025

09. März 2025

02.03.2025

02. März 2025

23.02.2025

23. Februar 2025

02.02.2025

02. Februar 2025

Vereint im Gemeindehaus

Kai Wessel, Westfalen-Blatt

Lübbecke(WB). Weihnachten wird noch in der St.-Andreas-Kirche gefeiert. Im neuen Jahr trifft sich die Kirchengemeinde Lübbecke dann zu insgesamt sieben Gottesdiensten im Thomas-Gemeindehaus an der Alsweder Straße. Das Projekt »Winterkirche« beginnt am 2. Januar.

Schon seit einigen Jahren wird in der Gemeinde die »Sommerkirche« praktiziert. Während der großen Ferien finden dabei die Gottesdienste zentral in der Andreaskirche statt, und das Thomas-Gemeindehaus an der Alsweder Straße bleibt geschlossen. Ab Januar heißt es nun erneut »Wir rücken zusammen«, diesmal allerdings im Thomas-Gemeindehaus. Bis zum 23. Februar sind hier sieben Gottesdienste, jeweils sonntags um 10.30 Uhr, vorgesehen. Hinzu kommen mögliche Trauungen oder Taufen. Die Andreaskirche bleibt in dieser Zeit geschlossen.

Nach Auskunft von Ina Härtel aus dem Presbyterium sollen mit der »Winterkirche« auch Möglichkeiten »erprobt« werden, personelle und finanzielle Ressourcen zu schonen. Auf die Gemeinde kämen nämlich große Herausforderungen zu. Pastor Eckhard Struckmeier (64) wird Ende nächsten Jahres 2019 in den Ruhestand gehen. Zudem stehen umfangreiche Baumaßnahmen in der St.-Andreas-Kirche an, deren endgültige Kosten derzeit noch nicht absehbar sind (siehe Extrakasten).

Die »Winterkirche« im Thomas-Gemeindehaus soll schon jetzt dabei helfen, Kosten für Strom und Heizung einzusparen. Die Temperatur in der St.-Andreas-Kirche werde in den Wintermonaten voraussichtlich auf konstante fünf Grad fallen, sagt Kantor Heinz-Hermann Grube. Für die Orgel sei diese Temperatur unproblematisch: »Ständige Schwankungen verkraftet die Orgel nicht so gut wie eine konstante Temperatur.«

Mit Unterstützung der Diakonie wird an den sieben Sonntagen im Januar und Februar ein Fahrdienst eingerichtet, der Gottesdienstbesucher um 10 Uhr von der St.-Andreas-Kirche zum Thomas-Gemeindehaus fährt. Hier ist nach den Gottesdiensten auch das Kirchkaffee. Während der »Winterkirche« entfallen die gewohnten Live-Übertragungen ins evangelische Alten- und Pflegeheim. »Wir werden die Gottesdienste aber auf einem Rekorder aufnehmen, so dass sie zeitversetzt im Altenheim zu hören sein werden«, sagt Pfarrerin Sabine Heinrich. Der Kinder- und Katechumenengottesdienst findet parallel zum Erwachsenengottesdienst statt.

Die Andreaskirche öffnet erst wieder am 24. Februar, dann mit einem zentralen Tauferinnerungsdienst für alle Generationen.

Sanierungskosten werden im Millionenbereich liegen

In der St.-Andreas-Kirche stehen in absehbarer Zukunft umfangreiche Sanierungsarbeiten an. Das teilt Baukirchmeister Eyke Blöbaum mit. Ziel sei unter anderem, die Ursachen des Geruchsproblems (wir berichteten) und der zu hohen Luftfeuchtigkeit zu beheben. Ein Projektkreis hat sich mit der Bauberatung des Landeskirchenamtes in Bielefeld zusammengesetzt. Pfarrer Eberhard Helling und Kirchenkantor Heinz-Hermann Grube gehen davon aus, dass die Kosten der Sanierung im Millionenbereich liegen werden.

Inzwischen hat das Presbyterium der Kirchengemeinde das Architekturbüro Soan mit Grundlagenermittlungen und Vorplanungen beauftragt. Das Bochumer Büro kann gute Referenzen zum Thema Kirchensanierung vorweisen.

Die Planungen sollen 2019 beginnen. Wann die eigentliche Sanierung beginnt und die Kirche nicht mehr für Gottesdienste nutzbar sein wird, steht noch nicht fest.

Quelle: Westfalen-Blatt vom 22. Dezember 2018, Kai Wessel