Evangelischer Kirchenkreis Lübbecke

Preußisch Ströhen

Größe: 35,50 km²
Gemeindemitgliederzahl: 1457 im Dezember 2022


Kirche Pr. Ströhen

 

 Lesung in der Kirche             Nordpunkt

Gemeindebüro
Sekretärin Astrid Gartzke
Ströher Allee 20
32369 Rahden
Tel.: 05776/463
Fax: 05776/1524
prstroehen@kirchenkreis-luebbecke.de

Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr und Freitag von 15.00 - 17.00 Uhr.

Gottesdienst:
Sonntag 10.00 Uhr

Kirchenmusik

Schmidt Barbara, Thiedemanns Damm 1  0170-2309440    barni59@yahoo.de
Bollhorst Michael, Moororter Str. 31, 32369 Rahden, 05776-9512, mi-bollhorst@t-online.de


Pfarrer

Pfr. Dr. Roland Mettenbrink
Pr. Ströher Allee 20
32369 Rahden-Pr. Ströhen
Tel.: 05776/463
Fax: 05776/1524

Presbyterium (2024):


Simone Bollhorst, Gisela Cording, Hermann Lohmeier, Angela Finkenstädt, Niklas Obering, Ralf Arning, Jens Buschendorf, Georg Hammersen, Pfr. Dr. Mettenbrink

Tageseinrichtung für Kinder
Pr. Ströhen
Ströher Allee 22
32369 Rahden

ein Friedhof in kirchlicher Trägerschaft

Karte Pr. Ströhen


Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pr. Ströhen

Ströher Allee 20
32369 Rahden
Tel: 05776/463

Ev. Kindergarten "Pr. Ströhen"

Pr. Ströher Allee 22
32369 Rahden
Tel: 05776 - 626

Predigt

Bedford-Strohm

Predigt am 26. Mai 2019 in Pr.Ströhen
HEINRICH BEDFORD-STROHM·SONNTAG, 26. MAI 2019



 Liebe Gemeinde,
Beten, Tun des Gerechten und Warten auf Gottes Zeit. Das waren die drei Worte, die Dietrich Bonhoeffer im Mai 1944 in einem Brief aus dem Gefängnis heraus seinem Patensohn zurTaufe mit auf den Lebensweg gab. Und das sind die Worte, über die ich heute gemeinsam mit Ihnen hier in Ströhen nachdenken möchte. Die Worte Bonhoeffers passen zu dem heutigen Sonntag Rogate – das heißt ja: „Betet!“ Und sie passen zu dem Titel, den Ihre Predigtreihe hier trägt: Klartext!
Dass Sie in dieser Reihe in einer Zeit, in der viele Menschen Orientierung suchen, Klartext hören wollen, ist gut. Und es ist gut, dass Sie das in einem Gottesdienst in der Kirche tun. Denn es gibt keinen kraftvolleren, keinen relevanteren, keinen lebensfreundlicheren, keinen heilsameren Klartext als die Bibel und die Zeugnisse, die sich auf sie beziehen. Dietrich Bonhoeffers Zusammenfassung der Kennzeichen einer christlichen Existenz, Beten, Tun des Gerechten und Warten auf Gottes Zeit, gehört für mich zu diesen kraftvollen Zeugnissen. Sie ist entstanden unter völlig anderen Bedingungen als wir sie hier in Deutschland gegenwärtig erfahren. Seine Worte kommen aus einer Gefängniszelle, gesprochen von einem Häftling, der sich einer menschenverachtenden Diktatur entgegengestellt hatte und seinen Widerstand mit dem Leben bezahlen würde.
Wir leben heute in einem Land, in dem seit vielen Jahrzehnten Frieden herrscht und in dem die Menschen in Freiheit leben können. Und das mit einer Verfassung, die in dieser Woche 70 Jahre alt geworden ist und zu den besten Verfassungen der Welt gehört. Aber Orientierung brauchen wir heute genauso wie Bonhoeffer das vor 75 Jahren vor Augen hatte.
An einem Tag, an dem die Menschen in Deutschland ihre Stimme zur Europawahl abgeben, fragen wir uns: Wohin sollen wir gehen als Land, als Kontinent, aber auch als Teil der Einen Welt? Setzen die Scharfmacher sich durch, setzen sich die durch, die ganze Menschengruppen diffamieren oder gar Rassismus oder den alten unseligen Antisemitismus verbreiten und damit nichts anderes tun als Gott zu lästern? Oder setzen sich die Kräfte durch, die bei aller Unterschiedlichkeit in der jeweiligen Meinung die Würde des Menschen ins Zentrum stellen, die ausnahmslos jedem Menschen zukommt und gerade die besonders schützen soll, die schwach und verletzlich sind? Weil jeder Mensch geschaffen ist zum Bilde Gottes und deswegen unendlich kostbar!
Gerade an einem solchen Tag wie heute ist es wichtig, die Frage zu stellen, aus welchen Quellen wir eigentlich leben. Was prägt die Grundperspektive, mit der wir ins Leben gehen? Ist es die des Zynikers, der die Welt schon längst aufgegeben hat? Ist es die des privaten Genießers, der wenigstens für sich selbst ein schönes Leben haben will, weil er meint, die Welt ja ohnehin nicht ändern zu können? Oder ist es eine Perspektive der Zuversicht und des Engagements für das Gemeinwesen, die bereit ist, Verantwortung zu übernehmen?
Beten, Tun des Gerechten und Warten auf Gottes Zeit – in diesen drei Begriffen steckt eine Antwort auf diese Fragen, die Klartext spricht.
Das Beten gilt gegenwärtig nicht als besonders populär. Aber es scheint so zu sein, dass viel mehr Menschen beten, als sie es nach außen preisgeben. Es gibt so etwas wie eine „religiöse Scham“. Jemand hat einmal in einem Aufsatz seine Erfahrungen als Gemeindepfarrer mit der religiösen Scham beschrieben. Er berichtet von einem zukünftigen Ehepaar, das zum Traugespräch gekommen ist. Auch über das Beten ist er mit ihnen ins Gespräch gekommen. Es stellte sich heraus, dass beide regelmäßig beteten. Über Beziehungen, über ihre Schwächen, über Sex, über alles Mögliche Intime hatten sie immer wieder miteinander gesprochen. Aber nie vorher hatten sie einander preisgegeben, dass sie beteten.
Im Gebet öffnen wir uns für eine Erfahrung, die über das hinausgeht, was unsere Sinne und unser Verstand erfassen und begreifen können. Im Gebet können wir uns von der Seele reden, was uns beschäftigt. Und wir können uns von Gott etwas sagen lassen. Und unsere Bitten in Gottes Hand legen.
Ein Wunscherfüllungsautomat ist das Gebet nicht. Mit guten Gründen beten wir im Vater Unser: „Dein Wille geschehe“. Aber unser tiefstes Sehnen vor Gott bringen, das dürfen wir. Und Gott anheimgeben, was er damit macht. In dem Vertrauen, dass Gott nicht irgendein numinoses Etwas ist, nicht irgendeiner, der da oben im Himmel auf einem Thron sitzt und über die Welt herrscht. Und, wenn er die Welt auf die Probe stellen will, den Tsunamiknopf drückt und eine Katastrophe schickt.
Nein, wir vertrauen auf Gott, weil er ganz anders ist, weil er der ist, der sich in dem gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus gezeigt hat. Einer, der jedem und jeder von uns das Leben geschenkt hat, der uns aus Liebe geschaffen hat, der uns jeden Tag begleitet und gerade in den Abgründen des Lebens ganz nahe ist und uns hält und trägt. Das ist der Gott, zu dem wir beten. Das ist der Gott; auf den wir vertrauen dürfen. Das ist der Gott, der uns Kraft gibt.
Und das ist der Gott, der uns innere Freiheit schenkt. Freiheit zum Tun des Gerechten. Denn Beten ist nie nur etwas Innerliches. Beten ist immer untrennbar verknüpft mit dem Tun des Gerechten. Weil Jesus uns das Doppelgebot der Liebe mit auf den Weg gegeben hat: Gott lieben und den Nächsten lieben. Man kann Gott nicht lieben, man kann nicht zu Christus beten, ohne sich anrühren zu lassen von der Not der Anderen. Die biblischen Propheten haben in dieser Hinsicht tatsächlich Klartext geredet:
“Ich bin euren Feiertagen gram und verachte sie und mag eure Versammlungen nicht riechen. Und wenn ihr mir auch Brandopfer und Speiseopfer opfert, so habe ich keinen Gefallen daran und mag auch eure fetten Dankopfer nicht ansehen. Tu weg von mir das Geplärr deiner Lieder; denn ich mag dein Harfenspiel nicht hören! Es ströme aber Recht wie Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Strom“ (Amos 5, 21-24).
Und prägende Gestalten des Christentums wie Martin Luther standen ihnen in nichts darin nach. In seiner Schrift „Von Kaufshandlung und Wucher“ von 1524 prangert Martin Luther mit scharfen Worten die Handelspraktiken der neuen global tätigen Unternehmen wie der Fugger an und nimmt die engen Beziehungen der Fürsten zu diesen Handelsgesellschaften in den Blick:
„Könige und Fürsten sollten hier drein sehen und dem nach strengem Recht wehren. Aber ich höre, sie haben Anteil daran und es geht nach dem Spruch Jes. 1, 23: »Deine Fürsten sind der Diebe Gesellen geworden.« Dieweil lassen sie Diebe hängen, die einen Gulden oder einen halben gestohlen haben, und machen Geschäfte mit denen, die alle Welt berauben und mehr stehlen, als alle anderen, damit ja das Sprichwort wahr bleibe: Große Diebe hängen die kleinen Diebe, und wie der römische Ratsherr Cato sprach: Kleine Diebe liegen im (Schuld)turm und Stock, aber öffentliche Diebe gehen in Gold und Seide.“ (Von Kaufshandlung und Wucher 282).
Oder eben Dietrich Bonhoeffer, der in seinen Predigten immer wieder die untrennbare Verbindung von Beten und Tun des Gerechten eingeschärft hat. In einer Predigt am 29. Mai 1932 in Berlin legt er das Gleichnis vom reichen Mann und armen Lazarus aus (Lk 16,19-31). Er warnt dabei vor einer Vergeistigung dieses Gleichnisses – und zwar im Klartext:
„Wir müssen ein Ende machen mit dieser unverfrorenen, scheinheiligen Vergeistigung des Evangeliums. Nehmt es, wie es ist oder hasst es aufrichtig.“ „… sollte es nicht vielleicht selbst schon eine Verhöhnung sein, diejenigen, die hier in Elend und Jammer leben, auf eine bessere Zukunft in einer anderen Welt zu vertrösten? Klingt es nicht fast so, als ob man diese Unglücklichen damit nur davon abhalten will, sich hier gegen ihr Geschick aufzulehnen? Als ob man sie selig preist, nur damit sie ruhig bleiben, wie sie sind und die anderen nicht belästigen? Ist es nicht geradezu zynisch, wenn man vom himmlischen Trost redet, weil man irdischen Trost nicht geben will?“[i]
Das Tun des Gerechten, liebe Gemeinde, wird immer eine Aufgabe sein, an der wir auch scheitern. Und trotzdem müssen wir nicht daran verzweifeln. Die Liebe Gottes müssen wir uns nämlich nicht verdienen, indem wir unser moralisches Punktekonto hoch genug kriegen. Die Liebe Gottes ist schon da. Jeden Tag. Unverdient. Das Gerechte tun wir nicht, damit wir zu guten Menschen werden und Gott uns etwa deswegen liebt. Sondern das Gerechte tun wir, weil Gott uns schon längst liebt, einfach weil wir seine guten Geschöpfe sind, und wir etwas von der dieser Liebe an andere weitergeben wollen.
Was aus dieser Welt wird, dürfen wir getrost in Gottes Hand legen, in Gottes gute Hand legen. Und auf Gottes Zeit warten. Auf das warten, was noch aussteht. Auf den hoffen, der diese Welt geschaffen hat und sie dereinst auch vollenden wird.
Vielleicht ist das die größte Herausforderung unserer Zeit: angesichts von so viel Ungerechtigkeit, Hass, Gewalt, Intoleranz und all dem damit verbundenen Leid in der Welt nicht die Hoffnung zu verlieren. Auch deswegen ist die Botschaft des Evangeliums aktueller denn je. Mit der auf dem Judentum gegründeten christlichen Botschaft haben wir die kraftvollste Hoffnungsgeschichte, die die Welt je gesehen und gehört hat. Es ist die Geschichte von der Erschaffung der Welt, an deren Ende Gott sagt: Und siehe, es war sehr gut! Es ist die Geschichte von einem Volk, das aus der Sklaverei herausgeführt wird ins gelobte Land. Es ist die Geschichte von dem Volk, das in der Gefangenschaft des babylonischen Exils zu verzweifeln droht und dann die wunderbare Erfahrung der Rettung macht. Es ist die Geschichte von dem Gott, der die Menschen so sehr liebt, dass er selbst Mensch wird, dass er am Kreuz die tiefste Dunkelheit mit den Menschen teilt und in der Auferstehung den Tod überwindet. Der Tod hat nicht das letzte Wort. Die Gewalt hat nicht das letzte Wort. Das Leben siegt.
Und es ist die Geschichte von dem neuen Himmel und der neuen Erde, auf die wir zugehen, in dem kein Leid noch Geschrei noch Schmerz mehr sein wird, in dem alle Tränen abgewischt sind. Nicht auf ein dunkles Loch gehen wir zu, sondern auf diesen neuen Himmel und diese neue Erde.
Kann es, liebe Gemeinde, etwas Schöneres geben als in diesem Horizont leben zu dürfen?! Kann es eine kraftvollere, eine motivierendere, eine tröstlichere Perspektive auf die Welt geben als diese wunderbare Botschaft?
Dietrich Bonhoeffer hat ihre Kraft einmal so auf den Punkt gebracht:
„Wenn schon die Illusionen bei den Menschen eine so große Macht haben, dass sie das Leben in Gang halten können – wie groß ist dann erst die Macht, die eine begründete Hoffnung hat? Deshalb ist es keine Schande, zu hoffen, grenzenlos zu hoffen!“
Diese Hoffnung ist die größte Triebkraft, um sich für andere einzusetzen, so wie Sie es sich als Serviceclubs zur Aufgabe gemacht haben. Gott will das Heil der Welt und wir dürfen seine Hände dafür sein.
Deshalb: Lasst uns beten, lasst uns aus dieser Kraft das Gerechte tun und lasst uns warten auf Gottes Zeit. Und spüren, wie schon im Warten die herrliche Zukunft Gottes zur Gegenwart wird und das Reich Gottes mitten unter uns ist.
Und der Friede Gottes, der höher ist als alle unsere Vernunft, bewahre Eure Herzen und Sinne in Christus Jesus.
AMEN

[i] D. Bonhoeffer, Ökumene. Universität. Pfarramt 1931-1932, hg. v. E. Amelung und Ch. Strohm, DBW 11:, Gütersloh 1994, 426-435. Vgl. zu dieser Predigt auch: G. Kelly, Dietrich Bonhoeffer on Justice for the Poor, in: Weavings XVII/6, November/December 2002, 26-34 (27-30).