Evangelischer Kirchenkreis Lübbecke

Evangelische Erwachsenenbildung

 

Die Evangelische Erwachsenenbildung hat die Aufgabe, Fragen der Zeit und des Glaubens aufzugreifen und gesprächsfähig zu machen. Mit ihren Angeboten lädt sie Menschen ein, sich ihrer selbst, ihres Glaubens und ihrer persönlichen Haltung zu aktuellen Entwicklungen zu vergewissern oder durch neue Impulse zu bedenken.

Die Evangelische Erwachsenenbildung:

  • gibt kontinuierlich Veranstaltungskalender heraus
  • bezuschusst Bildungsmaßnahmen vor Ort
  • unterstützt mit eigenen interessanten und zeitgemäßen Angeboten Gemeinden und Werke.

Dazu gehören unter anderem Veranstaltungsplanung, Themen- und Referent*innenhefte, Vorträge der Bildungsreferent*innen, Organisation und Durchführung von Seminaren.

Anna-Lena Köhler, Frank Meier-Barthel und Katrin Weber sind in den Kirchenkreisen Herford, Lübbecke, Minden und Vlotho als Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeitende (HPM) mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten tätig. Die Arbeit der Erwachsenenbildung geschieht im Auftrag der jeweiligen Kirchenkreise als sogenannter Synodaler Dienst. Dabei arbeiten die drei Bildungsreferent*innen mit Haupt- und Ehrenamtlichen eng zusammen. Die Verwaltungsmitarbeiterinnen Bianca Krumme und Petra Nolting unterstützen die drei Bildungsreferent*innen.

Alle aktuellen Informationen und Veranstaltungen der Erwachsenenbildung im Kirchenkreisverband finden Sie hier.

Die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreisverband ist Mitglied im Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen Lippe e. V. – einer vom Land anerkannten Einrichtung der Weiterbildung.  Die Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreisverband Herford, Lübbecke, Minden und Vlotho ermöglicht Bildungsangebote, die Menschen in den beteiligten Kirchenkreisen informieren, zur Reflektion einladen, Orientierung bieten, fortbilden und qualifizieren. Wir sind zertifiziert durch den Gütesiegelverbund e. V.

Sie haben folgende Kontaktmöglicheiten:



Katrin Weber
Geistwall 32
32312 Lübbecke

Telefon: 05741/2700300
Handy: 01520/3391849
Email: katrin.weber@ekvw.de

Geschäftsstelle der Ev. Erwachsenenbildung
im Kirchenkreisverband Herford I Lübbecke I Minden I Vlotho
Hansastr. 60, 32049 Herford
Telefon: 05221 988-471
E-Mail: erwachsenenbildung[at]kirchenkreis-herford.de

Der Ev. Kirchenkreises Lübbecke hält einen Flüchtlingsfond bereit. Katrin Weber ist als Synodalbeauftragte für Flüchtlingsarbeit in unserem Kirchenkreis zuständig. Daher ist sie Ansprechpartnerin für alle Fragen und Anregungen in diesem Bereich.Hier finden Sie die Webseite der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreisverband Herford, Lübbecke, Minden, Vlotho mit weiteren Informationen.

Über uns in der Presse:

„Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus“

Alexander Kröger


Blick in die Sonderausstellung „Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus“  Foto: LWL/Ansgar Hoffmann.

 Lübbecke, den 20. Februar 2025

Am Samstag, 29. März 2025, organisiert die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreisverband Herford, Minden, Lübbecke und Vlotho eine Tagesexkursion ins Kloster Dalheim zur Sonderausstellung „Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus“. Teilnahmeanmeldungen sind bis zum 10. März möglich.

„Alle Interessierten, unabhängig von Wohnort und Konfession, sind herzlich dazu eingeladen“, sagt Bildungsreferentin Anna-Lena Köhler vom Kirchenkreisverband. Die Ausstellung richtet sich an Besucher und Besucherinnen ohne besondere Vorkenntnisse, aber auch Menschen, die sich bereits mit der Rolle der Kirchen im Nationalsozialismus beschäftigt haben, können Neues entdecken. „Die Gestalterinnen der Ausstellung verzichteten auf ein abschließendes Urteil. Sowohl christlicher Widerstand als auch christliches Mitläufertum werden anschaulich dargestellt“, berichtet Bildungsreferent Frank Meier-Barthel.

Im Spannungsfeld zwischen Kollaboration und Widerstand beleuchtet die Ausstellung das kirchliche und christliche Verhalten im historischen Zusammenhang. Anhand eindrucksvoller Beispiele – von einfachen Gläubigen über evangelische und katholische Ordensleute und Bischöfe bis hin zum Papst – macht sie mögliche Motive individuellen Handelns und Nicht-Handelns sichtbar. Köhler: „Gerade aktuell, in Zeiten von zunehmendem Rechtsextremismus und Rechtspopulismus, bietet die Ausstellung viele Denkanstöße, die den Menschen zurufen: Wegschauen ist keine Lösung.“

Nach der Ausstellung besteht die Möglichkeit im Gasthaus des Klosters ein Mittagessen (Selbstzahler) zu bestellen oder sich das malerische Klostergelände anzuschauen. Die Exkursion startet um 8.30 Uhr an der Autobahnkirche Exter, Alter Schulweg 6, 32602 Vlotho, und endet voraussichtlich zwischen 15 und 16 Uhr.

Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 25 Euro pro Person und beinhalten die Busfahrt, den Eintrittspreis und die Führung durch die Ausstellung. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit "Evangelisch in Vlotho". Referenten sind Frank Meier-Barthel und Anna-Lena Köhler.

Interessierte können sich bis zum 10. März bei der Evangelischen Erwachsenenbildung anmelden. Ansprechpartnerin ist Petra Nolting, Telefon (05221) 988-471 oder per E-Mail an petra.nolting@kirchenkreis-herford.de .